Kourosh der Große
König der Perser 559–530 v. Chr. aus dem Geschlecht der Achämeniden; Sohn des Kambyses I., Vater von Kambyses II.; Begründer der Vormachtstellung der Perser im Vorderen Orient, unterwarf Medien; eroberte 546 v. Chr. Lydien und kurz darauf das übrige Kleinasien. 539 v. Chr. wurden Babylonien und das Reich der Chaldäer Persien eingegliedert. Kyros fiel im Kampf gegen die Massageten.
Er befreite das jüdische Volk aus der Gefangenschaft Babylons.
Wer wird nun in unserem Zyklus die Menschheit aus der babylonischen Gefangenschaft befreien?
Bis heute wird Kourosh der Große, in den Geschichtsbüchern als tolerant geehrt und von den Persern
als idealer König geliebt.
Auch die Bibel nennt Kourosh den Großen als
„der Gesalbte“.
![]() |
Pasargade/ Iran: Grabmal von Kourosh dem Grossen |
„Kuroš, âsude bexâb ke mâ bidârim“
[Kyros, schlafe ruhig, denn wir sind hier und halten Wache…]
Zylinder Inschrift
Die erste Menschenrechts Charta von Kurosh, dem Großen
Nun dass ich mit dem Segen von Ahura Masda (Gott) die Königskrone von Iran, Babylon und den Ländern aus allen vier Himmelsrichtungen aufgesetzt habe, verkünde ich, dass solange ich am Leben bin, und Masda mir die Macht gewährt, ich die Religion, Bräuche und Kultur der Länder, von denen ich der König bin, ehre und achte und nicht zulasse, dass meine Staatsführer und Menschen unter meiner Macht die Religion, Bräuche und Kultur meines Königreiches oder anderer Staaten verachten oder beleidigen.
Ich setze heute die Krone auf und schwöre bei Masda, dass ich niemals meine Führung einem Land aufzwingen werde. Jedes Land ist frei zu entscheiden, ob es meine Führung möchte oder nicht, und wenn nicht, versichere ich, dass ich niemals dies mit Krieg aufzwingen werde.
Solange ich der König von Iran, Babylon und den Ländern aus allen vier Himmelsrichtungen bin, werde ich nicht zulassen, dass jemand einem anderen unrecht tut, und wenn jemandem unrecht geschieht, dann werde ich ihm sein Recht zurückgeben und den Ungerechten bestrafen.
Solange ich der König bin, werde ich nicht zulassen, dass sich jemand ohne einen Gegenwert oder ohne Zufriedenheit oder Zustimmung des Besitzers sich sein Eigentum aneignet. Solange ich am Leben bin, werde ich nicht zulassen, dass jemand einen Menschen zu einer Arbeit zwingt oder die Arbeit nicht gerecht vergütet.
Ich verkünde heute, dass jeder Mensch frei ist, jede Religion auszuüben, die er möchte, und dort zu leben, wo er möchte, unter der Bedingung, dass er das Besitztum anderer nicht verletzt. Jeder hat das Recht, den Beruf auszuüben, den er möchte, und sein Geld so auszugeben, wie er möchte, unter der Bedingung, dass er dabei kein Unrecht begeht.
Ich verkünde, dass jeder Mensch verantwortlich für seine eigene Taten ist, und niemals seine Verwandten für seine Vergehen büßen müssen und niemand aus einer Sippe für das Vergehen eines Verwandten bestraft werden darf.
Bis zu dem Tage, an dem ich mit dem Segen von Mazda herrsche, werde ich nicht zulassen, dass Männer und Frauen als Sklaven gehandelt werden, und ich verpflichte meine Staatsführer, den Handel von Männern und Frauen als Sklaven mit aller Macht zu verhindern. Sklaverei muss auf der ganzen Welt abgeschafft werden! Ich verlange von Mazda, dass er mir bei meinem Vorhaben und Aufgaben gegenüber den Völkern von Iran, Babylon und den Ländern aus vier Himmelsrichtungen zum Erfolg verhilft.
Nun dass ich mit dem Segen von Ahura Masda (Gott) die Königskrone von Iran, Babylon und den Ländern aus allen vier Himmelsrichtungen aufgesetzt habe, verkünde ich, dass solange ich am Leben bin, und Masda mir die Macht gewährt, ich die Religion, Bräuche und Kultur der Länder, von denen ich der König bin, ehre und achte und nicht zulasse, dass meine Staatsführer und Menschen unter meiner Macht die Religion, Bräuche und Kultur meines Königreiches oder anderer Staaten verachten oder beleidigen.
Ich setze heute die Krone auf und schwöre bei Masda, dass ich niemals meine Führung einem Land aufzwingen werde. Jedes Land ist frei zu entscheiden, ob es meine Führung möchte oder nicht, und wenn nicht, versichere ich, dass ich niemals dies mit Krieg aufzwingen werde.
Solange ich der König von Iran, Babylon und den Ländern aus allen vier Himmelsrichtungen bin, werde ich nicht zulassen, dass jemand einem anderen unrecht tut, und wenn jemandem unrecht geschieht, dann werde ich ihm sein Recht zurückgeben und den Ungerechten bestrafen.
Solange ich der König bin, werde ich nicht zulassen, dass sich jemand ohne einen Gegenwert oder ohne Zufriedenheit oder Zustimmung des Besitzers sich sein Eigentum aneignet. Solange ich am Leben bin, werde ich nicht zulassen, dass jemand einen Menschen zu einer Arbeit zwingt oder die Arbeit nicht gerecht vergütet.
Ich verkünde heute, dass jeder Mensch frei ist, jede Religion auszuüben, die er möchte, und dort zu leben, wo er möchte, unter der Bedingung, dass er das Besitztum anderer nicht verletzt. Jeder hat das Recht, den Beruf auszuüben, den er möchte, und sein Geld so auszugeben, wie er möchte, unter der Bedingung, dass er dabei kein Unrecht begeht.
Ich verkünde, dass jeder Mensch verantwortlich für seine eigene Taten ist, und niemals seine Verwandten für seine Vergehen büßen müssen und niemand aus einer Sippe für das Vergehen eines Verwandten bestraft werden darf.
Bis zu dem Tage, an dem ich mit dem Segen von Mazda herrsche, werde ich nicht zulassen, dass Männer und Frauen als Sklaven gehandelt werden, und ich verpflichte meine Staatsführer, den Handel von Männern und Frauen als Sklaven mit aller Macht zu verhindern. Sklaverei muss auf der ganzen Welt abgeschafft werden! Ich verlange von Mazda, dass er mir bei meinem Vorhaben und Aufgaben gegenüber den Völkern von Iran, Babylon und den Ländern aus vier Himmelsrichtungen zum Erfolg verhilft.
...................................................................
Eine kurze Zusammenfassung der
Geschichte der Menschenrechte
Der Kyros-Zylinder (539 v. Chr.)
Kyros ließ seine Erlasse über Menschenrechte auf akkadisch in einen gebrannten Tonzylinder eingravieren.
539 v. Chr. eroberten die Armeen von Kyros dem Großen, dem ersten König
von Altpersien, die Stadt Babylon. Aber es waren seine darauf folgenden
Maßnahmen, die einen großen Fortschritt für die Menschheit darstellten.
Er befreite die Sklaven, erklärte, dass alle Menschen das Recht haben,
ihre eigene Religion zu wählen, und stellte Rassengleichheit her. Diese
und andere Erlasse wurden auf einem gebrannten Tonzylinder in
akkadischer Sprache mit Keilschrift aufgezeichnet.
Heute ist diese antike Aufzeichnung als Kyros-Zylinder bekannt.
Jetzt ist sie als weltweit erste Charta der Menschenrechte anerkannt.
Sie ist in alle sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen
übersetzt worden und ihre Bestimmungen entsprechen den ersten vier
Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Die Ausbreitung der Menschenrechte
Von Babylon aus verbreitete sich der Gedanke der Menschenrechte schnell nach Indien, Griechenland und schließlich auch nach Rom. Dort kam die Vorstellung des „Naturgesetzes“ auf, und zwar durch die Beobachtung der Tatsache, dass die Menschen dazu neigten, im Laufe des Lebens bestimmte ungeschriebene Gesetze zu befolgen.
Dokumente, die einzelne Rechte festschreiben, sind die schriftlichen Wegbereiter vieler Menschenrechtsdokumente von heute, zum Beispiel die Magna Carta (1215), die Petition of Right (1628), die Verfassung der USA (1787), die Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789) und die US Bill of Rights (die ersten zehn Zusatzartikel der Verfassung der USA) (1791).
Kyros ließ seine Erlasse über Menschenrechte auf akkadisch in einen gebrannten Tonzylinder eingravieren.
Die Ausbreitung der Menschenrechte
Von Babylon aus verbreitete sich der Gedanke der Menschenrechte schnell nach Indien, Griechenland und schließlich auch nach Rom. Dort kam die Vorstellung des „Naturgesetzes“ auf, und zwar durch die Beobachtung der Tatsache, dass die Menschen dazu neigten, im Laufe des Lebens bestimmte ungeschriebene Gesetze zu befolgen.
Dokumente, die einzelne Rechte festschreiben, sind die schriftlichen Wegbereiter vieler Menschenrechtsdokumente von heute, zum Beispiel die Magna Carta (1215), die Petition of Right (1628), die Verfassung der USA (1787), die Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789) und die US Bill of Rights (die ersten zehn Zusatzartikel der Verfassung der USA) (1791).
Die Magna Carta (1215)
Die Magna Carta oder der „große
Freibrief“, der vom König von England im Jahre 1215 unterschrieben
wurde, war ein Wendepunkt bei den Menschenrechten.
Die Magna Carta oder der „Große Freibrief“ war wohl der bedeutendste
frühe Einfluss auf den ausgedehnten historischen Prozess, der in der
englischsprachigen Welt zur Regelung des Verfassungsrechts von heute
führte.
Im Jahre 1215, nachdem König Johann von England eine Reihe alter
Gesetze und Bräuche verletzt hatte, nach denen England regiert worden
war, zwangen ihn seine Untertanen, die Magna Carta zu unterzeichnen.
Darin ist das aufgeführt, was später als die Menschenrechte betrachtet
wurde. Dazu gehörte das Recht der Kirche, frei von Einmischung durch die
Regierung zu sein, die Rechte aller freien Bürger, Eigentum zu besitzen
und zu erben und vor übermäßigen Steuern geschützt zu werden. Sie
führte das Recht von Witwen ein, die Eigentum besaßen, die Wahl zu
treffen, nicht noch einmal zu heiraten, und sie führte die Prinzipien
eines ordentlichen Gerichtsverfahrens und der Gleichheit vor dem Gesetz
ein. Sie enthielt auch Bestimmungen, die Bestechung und Amtsverletzung
verbieten.
Die Magna Carta, die weithin als eines der wichtigsten rechtlichen
Dokumente bei der Entwicklung der modernen Demokratie angesehen wird,
war ein entscheidender Wendepunkt in der Bemühung, Freiheit zu
etablieren.
Die Petition of Right (Bittschrift um die Herstellung des Rechts) (1628)
1628 schickte das englische Parlament König Karl I. die folgende Erklärung der bürgerlichen Freiheiten:
Der nächste aufgezeichnete Meilenstein bei der Entwicklung der
Menschenrechte war die Petition of Right (Bittschrift um die Herstellung
des Rechts), die 1628 vom englischen Parlament geschaffen und König
Karl I. als Erklärung der bürgerlichen Freiheiten übergeben wurde. Eine
Ablehnung der Finanzierung der unpopulären Außenpolitik des Königs durch
das Parlament hatte seine Regierung als Sparmaßnahme dazu veranlasst,
Zwangsanleihen zu fordern und Truppen in den Häusern von Untertanen
einzuquartieren. Willkürlich verhängte Inhaftierungen und
Gefängnisstrafen aufgrund der Ablehnung dieser Richtlinien führten im
Parlament zu heftiger Feindschaft gegen Karl I. und George Villiers, den
Herzog von Buckingham. Die Petition of Right, die von Sir Edward Coke
angeregt wurde, beruhte auf früheren Gesetzen und Freibriefen und machte
vier Prinzipien geltend: 1) Ohne Zustimmung des Parlaments dürfen keine
Steuern erhoben werden, 2) kein Untertan darf ohne erwiesenen Grund
inhaftiert werden (Bestätigung des Rechts zum Schutze der persönlichen
Freiheit – habeas corpus), 3) es dürfen keine Soldaten bei der
Bürgerschaft einquartiert werden, und 4) Kriegsrecht darf in
Friedenszeiten nicht angewendet werden.
Nach der Französischen Revolution 1789
gewährte die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte bestimmte
Freiheiten von Unterdrückung, als ein „Ausdruck des allgemeinen
Willens“.
Im Jahr 1789 führte das französische Volk die Abschaffung der absoluten Monarchie herbei und schuf die Voraussetzungen für die Einrichtung der ersten französischen Republik. Nur sechs Wochen nach dem Sturm auf die Bastille und kaum drei Wochen nach der Abschaffung des Feudalismus wurde die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (französisch Déclaration des droits de l’Homme et du Citoyen) von der Verfassunggebenden Nationalversammlung verabschiedet, und zwar als erster Schritt in Richtung der Niederschrift einer Verfassung der Republik Frankreich.
Die Erklärung verkündet, dass allen Bürgern die Rechte von „Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückung“ zugesichert werden. Sie spricht sich dafür aus, dass die Notwendigkeit von Recht sich aus der Tatsache ableitet, dass „die Ausübung der natürlichen Rechte eines jeden Menschen nur diejenigen Beschränkungen hat, die sicherstellen, dass andere Gesellschaftsmitglieder die gleichen Rechte genießen“. Somit sieht die Erklärung das Recht als einen „Ausdruck des allgemeinen Willens“ an, der beabsichtigt, diese Gleichheit an Rechten zu fördern und „nur Handlungen zu verbieten, die der Gesellschaft schaden“.
Die erste Genfer Konvention (1864)
Das Originaldokument der ersten Genfer Konvention von 1864 sah die Versorgung von verwundeten Soldaten vor.
Unabhängigkeitserklärung der USA (1776)
Am 4. Juli 1776 verabschiedete der Kongress der Vereinigten Staaten
die Unabhängigkeitserklärung. Ihr hauptsächlicher Verfasser, Thomas
Jefferson, schrieb die Erklärung als formelle Erklärung dafür, warum der
Kongress am 2. Juli dafür abgestimmt hatte, die Unabhängigkeit von
Großbritannien zu erklären, über ein Jahr nach dem Ausbruch des
Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs, und als Erklärung, dass die 13
amerikanischen Kolonien nicht mehr Teil des Britischen Weltreichs waren.
Der Kongress erließ die Unabhängigkeitserklärung in verschiedenen
Formen. Sie wurde ursprünglich als Plakat veröffentlicht, das weit
verbreitet und in der Öffentlichkeit verlesen wurde.
Philosophisch gesehen betonte die Erklärung zwei Themen: individuelle Rechte und das Revolutionsrecht. Diese Vorstellungen wurden weitgehend vom amerikanischen Volk aufrechterhalten und auch international verbreitet, wovon insbesondere die Französische Revolution beeinflusst wurde.
Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika (1787) und die Bill of Rights (1791)
Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika wurde im Sommer
1787 in Philadelphia geschrieben und ist das grundlegende Gesetz des
US-Bundesregierungssystems sowie ein Orientierungspunkt der westlichen
Welt. Es ist die älteste schriftliche nationale Verfassung, die in
Anwendung ist, und sie definiert die wesentlichen Regierungsorgane sowie
deren Zuständigkeiten und die grundlegenden Bürgerrechte.
Die ersten zehn Zusatzartikel – die Bill of Rights – wurden am 15. Dezember 1791 wirksam und begrenzten die Machtbefugnis der Bundesregierung der USA. Außerdem schützten sie die Rechte aller Bürger, Einwohner und Besucher auf amerikanischem Gebiet.
Die Bill of Rights schützt die Redefreiheit, die Religionsfreiheit, das Recht zum Besitz und zum Tragen von Waffen, die Versammlungsfreiheit und das Petitionsrecht. Sie verbietet außerdem unangemessene Durchsuchung und Beschlagnahmung, grausame und außergewöhnliche Bestrafung und erzwungene Selbstbeschuldigung. Zu dem rechtlichen Schutz, den sie gewährt, verbietet die Bill of Rights dem Kongress eine Gesetzgebung, die nicht die Religionsfreiheit respektiert, und der Bundesregierung, einer Person Leben, Freiheit oder Eigentum ohne ordentliches Gerichtsverfahren zu entziehen. Bei Straftaten auf Bundesebene verlangt sie für jedes Kapitalverbrechen oder jedes schändliche Verbrechen die Anklageerhebung durch eine Anklagejury, garantiert ein schnelles öffentliches Gerichtsverfahren mit einer unparteiischen Jury in dem Bezirk, in dem das Verbrechen geschah, und verbietet Doppelbestrafung.
1776 schrieb Thomas Jefferson die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung.
Philosophisch gesehen betonte die Erklärung zwei Themen: individuelle Rechte und das Revolutionsrecht. Diese Vorstellungen wurden weitgehend vom amerikanischen Volk aufrechterhalten und auch international verbreitet, wovon insbesondere die Französische Revolution beeinflusst wurde.
Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika (1787) und die Bill of Rights (1791)
Die Grundrechte der amerikanischen Verfassung schützen grundlegende Freiheiten der Bürger der Vereinigten Staaten.
Die ersten zehn Zusatzartikel – die Bill of Rights – wurden am 15. Dezember 1791 wirksam und begrenzten die Machtbefugnis der Bundesregierung der USA. Außerdem schützten sie die Rechte aller Bürger, Einwohner und Besucher auf amerikanischem Gebiet.
Die Bill of Rights schützt die Redefreiheit, die Religionsfreiheit, das Recht zum Besitz und zum Tragen von Waffen, die Versammlungsfreiheit und das Petitionsrecht. Sie verbietet außerdem unangemessene Durchsuchung und Beschlagnahmung, grausame und außergewöhnliche Bestrafung und erzwungene Selbstbeschuldigung. Zu dem rechtlichen Schutz, den sie gewährt, verbietet die Bill of Rights dem Kongress eine Gesetzgebung, die nicht die Religionsfreiheit respektiert, und der Bundesregierung, einer Person Leben, Freiheit oder Eigentum ohne ordentliches Gerichtsverfahren zu entziehen. Bei Straftaten auf Bundesebene verlangt sie für jedes Kapitalverbrechen oder jedes schändliche Verbrechen die Anklageerhebung durch eine Anklagejury, garantiert ein schnelles öffentliches Gerichtsverfahren mit einer unparteiischen Jury in dem Bezirk, in dem das Verbrechen geschah, und verbietet Doppelbestrafung.
Die Vereinten Nationen (1945)
Fünfzig Länder trafen sich 1945 in San Francisco und gründeten die Vereinten Nationen, um den Frieden zu schützen und zu fördern.
Der Zweite Weltkrieg wütete von 1939 bis 1945, und als das Ende näher
rückte, lagen überall in Europa und Asien Städte in Schutt und Asche.
Millionen von Menschen waren ums Leben gekommen, weitere Millionen waren
heimatlos oder litten unter Hunger. Russische Streitkräfte kesselten
die Überreste des deutschen Widerstands in der ausgebombten Hauptstadt
Berlin ein. Im Pazifik kämpfte die US-Marine noch immer gegen japanische
Streitkräfte, die sich auf Inseln, zum Beispiel auf Okinawa, verschanzt
hatten.
Im April 1945 trafen sich Delegierte aus fünfzig Ländern in San
Francisco voller Optimismus und Hoffnung. Das Ziel der Konferenz der
Vereinten Nationen war es, ein internationales Gremium zu bilden, um
Frieden zu fördern und künftige Kriege zu verhindern. Die Ideale der
Organisation wurden in der Präambel ihrer vorgeschlagenen Charta
genannt: „Wir, die Völker der Vereinten Nationen, sind entschlossen,
nachfolgende Generationen vor der Geißel des Krieges zu bewahren, der in
unserem Leben zweimal unsagbares Leid über die Menschheit gebracht
hat.“
Die Charta der neuen Organisation der Vereinten Nationen trat am 24.
Oktober 1945 in Kraft, einem Tag, der jedes Jahr als Tag der Vereinten
Nationen gefeiert wird.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948)
Die Allgemeine Erklärung der
Menschenrechte hat eine Reihe anderer Menschenrechtsgesetze und
-abkommen auf der ganzen Welt angeregt.
1948 hatte die neue Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen
bereits die Aufmerksamkeit der Welt gewonnen. Unter dem dynamischen
Vorsitz von Eleanor Roosevelt, der Witwe des Präsidenten Franklin
Roosevelt, selbst eine Menschenrechtsverfechterin und UN-Delegierte der
Vereinigten Staaten, begann die Kommission mit dem Entwurf der
Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Roosevelt, der die Erklärung
die Inspiration zu verdanken hat, nannte sie eine internationale Magna
Carta für die gesamte Menschheit. Sie wurde am 10. Dezember 1948 von den
Vereinten Nationen verabschiedet.
In ihrer Präambel und in Artikel 1 verkündet die Erklärung
eindeutig die allen Menschen innewohnenden Rechte: „Die Nichtanerkennung
und
Verachtung der Menschenrechte haben zu
Akten der Barbarei geführt,
die das Gewissen der Menschheit mit
Empörung erfüllen, und es wurde verkündet, dass einer Welt, in der die
Menschen Rede- und Glaubensfreiheit
und Freiheit von Furcht und Not
genießen, das höchste Streben des
Menschen gilt ... Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und
Rechten geboren.“
Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verpflichteten sich zur
Zusammenarbeit, um die dreißig Artikel der Menschenrechte zu fördern,
die zum ersten Mal in der Geschichte in einem einzigen Dokument
zusammengestellt und festgelegt worden waren. Folglich sind viele dieser
Rechte in diversen Formen heute Teil des Verfassungsrechts
demokratischer Nationen.